Es ist nicht leicht zu beschreiben, was passiert, wenn sich der Schwimmer zitternd in Bewegung setzt und langsam abtaucht, die Schnur in Ringen von der Rolle gezogen wird. Es ist ein Kick, der nur wenigem gleichkommt. Auf diesen Augenblick muss man oft sehr lange warten, aber gerade das macht ihn zu einem großen Moment.
Neben dem Angelsport an sich stehen bei uns die Themen Umweltschutz und Renaturierung im Fokus. Dafür engagieren wir uns gerne. Ein Beispiel ist der offizielle Wupperputz sowie vereinsinterne Aktionen zur Reinigung des Wupperbettes und seiner Ufer.
Unsere Gewässer: Die Wupper
Die Wupper ist ein Mittelgebirgsfluss, in dem sich Riffelrauschen, schnellere Engstellen und ruhigere Poole abwechseln. Außer Äschen, die durch den Kormoran leider dezimiert wurden, leben hier Bachforellen, Meerforellen, Lachse, Aale, Barsche sowie Barben, Döbel, Nasen und andere Cypriniden. Lachs, Meerforellen und Äschen werden ganzjährig geschont.
Die Wupper entwickelt sich auch für junge Angler mehr und mehr zu einem interessanten Gewässer: Das Angeln unter dem Schwebebahngerüst und in der Innenstadt bietet spannende Perspektiven. Insbesondere der Mix aus Natur mit reichem Fischbestand und „Urban-Fishing“ lässt die Herzen von Fliegen- und Spinnfischern höher schlagen.
Gepachtet wurden von uns zwei Wupperabschnitte: vom Schwebebahnhof „Oberbarmen“ bis Schwebebahnhof „Alter Markt“ von der Brücke „Steinweg“ (Alter Markt) bis Brücke „Pestalozzistraße.“
Vision: Naturnah agieren. Gleichgewicht schaffen.
Hege und Pflege sind uns wichtig. Denn so schaffen wir in unseren Heimatgewässer ein ökologisches Gleichgewicht. Unsere Vereinseigenen Besatzmaßnahmen sowie das Mitwirken am Lachsprojekt sind nachhaltig angelegte Themen, die wir mit großer Kraft verantwortungsvoll unterstützen und in die wir uns aktiv einbringen. Unser Ziel: Naturnah leben, Natur erhalten, nachhaltig handeln.
Unser Vorstand: Steinbeißer e.V.
1. Vorsitzender | Stefan Brands |
2. Vorsitzender |
Lars Linden |
Kassenwart |
Bernd Krauß |
Schriftführer |
Thorsten Scherenberg
|
Weitere Verantwortliche: | |
Gewässerwarte | Markus Keil, Lars Linden |
Arbeitsdienstkoordinator | Wolfgang Vorwerk |
Aufnahmegebühren und Beiträge:
Aufnahmegebühr: | |
---|---|
Erwachsene | 200 € |
für die Hegegemeinschaft (großer Wupperschein) | 30 € mehr |
Jugendliche, Azubis | 100 € |
für die Hegegemeinschaft (großer Wupperschein) | 15 € mehr |
Kinder bis 14 Jahre | 0 € |
Jahresbeiträge: | |
Erwachsene | 60 € |
Jugendliche, Azubis | 30 € |
Kinder bis 14 Jahre | 20 € |
Jahresfischereierlaubnisscheine: | |
Hinweis: Die Jahresfischereierlaubnisscheine beinhalten 4 Pflichtstunden, die für den Verein abzuleisten sind, für den "Großen Wupperschein" 2 Stunden mehr. | |
Erwachsene | |
je Wupperabschnitt | 90 € |
beide Wupperabschnitte | 150 € |
Jugendliche | |
Schwebebahnendhaltestelle Oberbarmen bis Brücke Pestalozzistr. | 75 € |
Großer Wupperschein: | |
Erwachsene | 250 € |
Jugendliche | 100 € |
Im großen Wupperschein ist der Jahresbeitrag enthalten. | |
Angaben ohne Gewähr |
Pflichtstunden
Um unsere Gewässer und sein Umfeld in einem ansehnlichen, sauberen Zustand zu erhalten, haben wir uns verpflichtet, 4 Pflichtstunden abzuleisten.
Für den großen Wupperschein sind 2 weitere zusätzliche Pflichtstunden durchzuführen.
Für jede nichtgeleistete Arbeitsstunde sind 17,50 € zu zahlen.
Die Mitgliedschaft im Verein beinhaltet die Mitgliedschaft im Rheinischen Fischereiverband von 1880 e.V, der wiederum Mitglied des Deutschen Angelfischereiverbandes ist. Außerdem sind wir bei Vereinsveranstaltungen über den Stadtsportbund und Sporthilfe versichert.
Mit 56 aktiven Mitgliedern hat der Verein die Obergrenze erreicht. Interessenten können sich gerne über unser Kontaktformular in unsere Warteliste aufnehmen lassen.
Über die Aufnahme entscheidet der Vorstand.